Die Reblaus, der Beinahe-Untergang des Cognac und das Wiederaufleben des Whiskys

Die Reblaus, der Beinahe-Untergang des Cognac und das Wiederaufleben des Whiskys

Zwischen den 1860er und 1880er Jahren war es in der englischen Mittelschicht üblich, Brandy-Soda zu trinken, vor allem in Londoner Pubs. Der meiste Branntwein stammte aus den französischen Departements Charente und Charente-Maritime, die östlich der Bordeaux Wein region liegen, aus der auch der Cognac stammt. Das Auftauchen einer kleinen gelben Laus namens Phylloxera Vastatrix, was wörtlich übersetzt "vertrockneter Blattvernichter" bedeutet, setzte diesem Brauch ein Ende. Die englischen Pub-Besucher wandten sich notgedrungen dem Whisky-Soda zu, was zu einem Boom beim Verkauf von schottischem Blended Whisky führte.

Phylloxera, wie sie entstand

Alles begann in Roquemaure, Frankreich, wo ein amerikanischer Traubensammler einen französischen Kollegen besuchte. Der französische Kollege lebte in diesem Dorf im südlichen Teil des Rhône Wein Tals. Hinter seinem Haus hatte er einen ummauerten Weinberg, in dem mehrere Rebsorten wuchsen. Zweifellos gab der Franzose dem Amerikaner einige Pflanzen, um seine Sammlung für amerikanische Weine zu ergänzen. Der Amerikaner versprach im Gegenzug, dem Franzosen einige seiner Pflanzen per Post zu schicken, so dass beide Sammlungen erweitert wurden. Der französische Sammler hatte dieses Versprechen schon fast vergessen, als ihm nach geraumer Zeit ein Paket aus Amerika zugestellt wurde. Es stellte sich heraus, dass es sich um die versprochenen amerikanischen Traubenpflanzen handelte, und er beschloss kurzerhand, sie zu den europäischen Pflanzen in seinem Weinberg hinzuzufügen.

Im Frühjahr 1864 jedoch begannen die Blätter der Pflanzen im Weinberg des französischen Sammlers eine seltsame Form und Farbe anzunehmen. Was er nicht wusste, war, dass das Paket aus Amerika nicht nur Traubenpflanzen enthielt, sondern auch eine kleine gelbe Traubenblattlaus, die in Europa noch nie in freier Wildbahn gesichtet worden war. Nach ein paar Monaten waren alle seine europäischen Traubenpflanzen abgestorben, während die Pflanzen aus Amerika noch lebten.

Das Entsetzen war jedoch erst groß, als sich herausstellte, dass das gleiche Phänomen auch in anderen Teilen der südlichen Rhône auftrat. Besonders ärgerlich war, dass niemand wusste, woran die Rebstöcke nun starben. Niemand wusste, dass es die kleine gelbe Reblaus Vastatrix war, die an den Wurzeln der Pflanze fraß und Wunden verursachte, in die sie ihren Speichel spritzte, so dass die Pflanze diese Wunden nicht mehr verschließen konnte. Dadurch konnten Pilze und Infektionen in die Pflanze eindringen, was zum Tod führte.

Die Menschen wussten auch noch nicht, dass diese Blattlaus die Winterkälte in einem Winterei überleben konnte und dass in einem Jahr fünf Generationen von Läusen geboren wurden, dass jede dieser Generationen mehrere Eier produzieren konnte und dass der letzten Generation der Traubenblattlaus Flügel wuchsen, um sich über eine große Entfernung ausbreiten zu können. So kam es, dass 1872 die ersten Weinberge in den Regionen Charentes und Charente-Maritime befallen wurden, was dazu führte, dass mit der Zeit nicht mehr genügend Cognac produziert werden konnte. In der ganzen Welt und vor allem in London wurde das Trinken von Cognac zu einem immer teureren Hobby und man wandte sich dem schottischen Blended Whisky zu.

Schottischer Whisky war nicht schmackhaft

In England war es keineswegs üblich, schottischen Whisky und schon gar nicht Malt Whisky zu trinken. Für die Engländer und insbesondere für die Londoner war Malt Whisky ein scharfes, rüpelhaftes und rauchiges Getränk, das sicherlich nicht so raffiniert war wie Brandy. Selbst zu Beginn des Aufkommens von Blended Whisky - seit 1860 war es gesetzlich erlaubt, Malt Whisky und Grain Whisky zu mischen - war das schlechte Image des schottischen Whiskys sicherlich noch präsent.

Der erste schottische Blender versuchte bereits 1862, eine Vertretung in der britischen Hauptstadt zu gründen. Es war Arthur Bell, der nach der ersten Whiskylieferung von seinem Agenten in London die Nachricht erhielt, dass seine Freunde den Whisky nicht mochten. Sein Agent, Mr. Young, teilte ihm wörtlich mit: "Die Leute fanden Bells Whisky zu schwer im Geschmack". Durch jahrelanges Experimentieren mit Blending, Lagern und Anpassen des Alkoholgehalts fand der schottische Whisky allmählich doch noch Anklang in London. Immer mehr Whisky-Blender eröffneten Verkaufsagenturen in der Stadt.

John Walker aus Kilmarnock, Schottland, eröffnete 1880 ein Büro. Das war genau zu der Zeit, als die Londoner wegen der Reblausplage zunehmend auf ein anderes Getränk als den beliebten Brandy zurückgreifen mussten. Damals hatte man die Wahl zwischen Rum, Gin und schottischem Whisky, und mit der Zeit tranken die Engländer immer mehr schottischen Whisky, vor allem als Whisky Soda als Ersatz für Brandy Soda. Immer mehr Blended-Whisky-Marken kamen auf den Markt, und viele Glücksritter wollten in den Bau einer Destillerie investieren. Zwischen 1890 und 1900 wurden daher in Schottland bis zu 40 neue Brennereien gebaut. Dieser "viktorianische Whisky-Boom", wie diese Periode der schottischen Whisky-Industrie heute genannt wird, fand Ende 1898 ein jähes Ende, als einer der größten Whisky-Händler der damaligen Zeit in Konkurs ging.

Wiederaufstieg nach fast völliger Verwüstung

In Frankreich und im übrigen Europa, insbesondere in der Cognac-Region, suchten die Gelehrten fieberhaft nach der Ursache für das Massensterben der Wein- und Cognac-Reben. Nach und nach fand man heraus, was die Ursache war und dass die Lösung des Problems bei den Verursachern zu suchen war. Die Botaniker fanden nämlich heraus, dass die amerikanischen Rebstöcke gegen die Reblaus Vastatrix resistent waren. Die Pflanzen waren nicht nur gegen die Reblaus resistent, sondern auch gegen den Mehltau, den die amerikanischen Pflanzen bereits 1851 nach Europa gebracht hatten. Bereits vor dem Ausbruch der Reblaus waren auf beiden Seiten des Ozeans jahrelang Experimente mit europäischen und amerikanischen Traubenpflanzen durchgeführt worden. Selbst nachdem das Reblausproblem gelöst war, brachten die amerikanischen Pflanzen zwei weitere Krankheiten mit, nämlich den Falschen Mehltau und die Schwarzfäule. Gegen beide Krankheiten waren die amerikanischen Pflanzen resistent, die europäischen nicht.

Der Unterschied zwischen Mehltau, Falschem Mehltau und Schwarzfäule auf der einen und der Reblaus auf der anderen Seite bestand darin, dass die drei erstgenannten Krankheiten mit Pestiziden bekämpft werden konnten. Bei Phylloxera Vastatrix musste die europäische Wurzel unter der europäischen Weinrebe durch die amerikanische Wurzel ersetzt werden. Dies war die einzige Möglichkeit, mit den europäischen Rebstöcken weiterhin guten Wein zu erzeugen. Tatsächlich war der Wein aus den amerikanischen Rebstöcken nicht annähernd so gut. Die Lösung schien also gefunden zu sein, aber nicht für die Cognac-Hersteller. Denn die Böden in den Departements Charente und Charente-Maritime sind sehr kalkhaltig und nicht jede Pflanze kommt damit zurecht. Man musste also nach einer amerikanischen Wurzel suchen, die gegen die Reblaus resistent ist, aber auch in den kalkhaltigen Böden gedeiht. Glücklicherweise dauerte es nicht besonders lange, bis man eine amerikanische Wurzel fand, die mit beiden Problemen zurechtkam. Es war die Vitus Berlandieri.

Allerdings gab es noch zwei kleinere" Probleme. Erstens war diese amerikanische Wurzel technisch gesehen nicht auf die gesetzlich zugelassenen Rebsorten für Cognac veredelbar und somit auch nicht auf die damals am häufigsten angepflanzten Rebsorten, die Folle Blanc und die Ugni Blanc. Das zweite Problem bestand darin, woher möglichst viele dieser Wurzeln zu bekommen, um sie auf die noch lebenden europäischen Rebsorten zu veredeln, sobald das erste Problem gelöst war.

Doppelter Ansatz

Um die beiden Probleme so schnell wie möglich zu lösen, begann ein erfahrener Botaniker der Universität Bordeaux, sich mit dem Problem der Veredelung zu befassen, während sich gleichzeitig ein jüngerer Kollege in die Vereinigten Staaten begab, um nach einem Ort zu suchen, an dem genügend Vitus Berlandieri-Pflanzen vorhanden waren.

1887 wurde auf einem Weinkongress in Mâcon eine gegen die Reblaus resistente und auf kalkhaltigen Böden gedeihende Rebe als 41B vorgestellt, die mit den ursprünglichen Cognac-Reben veredelt werden konnte. Im selben Jahr wurden in den Kalksteinbergen von Nordtexas so viele Vitus Berlandieri-Reben gefunden, dass die Wurzeln dieser Reben sofort geerntet und nach Frankreich exportiert wurden. Bevor diese Wurzeln nach Frankreich gelangen konnten, mussten sie von Nordtexas aus per Schiff über den Red River und den Mississippi nach New Orleans verschifft werden. Dort wurden die Wurzeln auf einen Dampfer umgeladen und zum französischen Hafen La Rochelle gebracht. In Frankreich angekommen, wurden die Wurzeln zur Unterlage 41B aufbereitet, um dann auf die europäische Rebsorte Ugni Blanc gepfropft zu werden, mit der die Weinberge in der Region Cognac neu bepflanzt wurden. Bis 1895 wurden 12.000 Hektar in den Departements Charente und Charente-Maritime bepflanzt, und bis 1900 hatte sich diese Zahl verfünffacht.

So konnte es passieren, dass es in der Zeit, in der es keinen Cognac gab, reichlich guten Whisky gab, und dass dann, als der Whiskymarkt zusammenbrach, wieder reichlich Cognac produziert und getrunken werden konnte.

Brora: die Auferstehung
 

Brora: die Auferstehung

Blog besuchen
Klassifizierung deutscher Weine: Prädikatsweine
 

Klassifizierung deutscher Weine: Prädikatsweine

Blog besuchen
Springbank und Glengyle, eine Geschichte von
 

Springbank und Glengyle, eine Geschichte von

Blog besuchen
Zu Favoriten hinzugefügt